Online-Magazin

Vermögenswirksame Leistung VL

Wir rufen Sie gerne zurück

Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort.

Vermögenswirksame Leistungen für alle Arbeitnehmer ohne Einkommensgrenzen

Das neue Zukunfts-Finanzierungsgesetz macht es möglich. Dabei könnte die Gesetzesänderung des 5. Vermögensbildungsgesetzes zum Game-Changer für alle werden.

Die entscheidenden Änderungen

  • Wegfall der Einkommensgrenze für die Arbeitnehmer-Sparzulage in Höhe von 20% für die Anlage in Investmentfonds oder zum Erwerb von Aktien die vom Arbeitgeber ausgegeben werden. Damit besteht erstmals die Chance, wirklich mit Hilfe des Arbeitgebers durch vermögenswirksame Leistungen ein Vermögen aufzubauen und gleichzeitig die Teilhabe am Ertrag des Produktionskapitals. Hört sich schlau an, ist aber für jeden eine echte Chance für den Kapitalaufbau.
  • Förderhöchstbetrag steigt von vorher 80 € auf 240 € im Jahr, bzw. von einem Anlagebetrag von 400 € auf 1200 € im Jahr. Die Auszahlung der Zulagen erfolgt dabei Steuer und Sozialabgabenfrei nach der Mindest-Haltedauer von 7 Jahren, direkt auf das Anlagevermögen.
  • Soll für Neuverträge ab 01.01.2024 gelten, also jetzt nicht in Aktionismus verfallen, die Neuregelung greift erst für Neuverträge. Bei bestehenden Verträgen bleibt alles beim Alten. Dann ist die Anlagemöglichkeit für jeden ein enormer Gewinn.
  • Viele Arbeitgeber zahlen zudem einen Zuschuss für Vermögenswirksame Leistungen bis zu 40 € im Monat.
  • Gilt nicht für Bausparverträge und Lebensversicherungsprodukte

Die bisherige Regelung

  • Gute Gründe für einen Fonds-Sparplan
  • Arbeitgebergeschenk Legen Sie bis zu 480 Euro im Jahr VL von Ihrem Arbeitgeber in Ihren VL-Sparplan an und nutzen Sie dies für Ihren Vermögensaufbau. Auf Wunsch können Sie jederzeit zusätzlich mit weiteren Sparinvestitionen aufstocken.
  • Attraktive Renditechancen am Kapitalmarkt
  • Als VL-Sparer können Sie von der Wertentwicklung der Geldanlage profitieren.
  • Staatliche Förderung
  • Zudem können Sie mit bis zu 80 Euro im Jahr vom Staat bezuschusst werden.

Wie funktioniert VL - Sparen?

KONTAKT

Du willst kein Geld mehr verschenken?

OLG-Urteil: Meldefristen gelten auch ohne Hinweis auf Rechtsfolgen
In der privaten Unfallversicherung sind Meldefristen üblich, innerhalb derer ein Geschädigter seine Invalidität feststellen lassen und dem Versicherer mitteilen muss. Meist hat er dazu 15 Monate nach dem Unfall Zeit, manche Verträge lassen auch bis zu 24 Monate zu. Wird die gesetzte Frist versäumt, erlischt der Anspruch auf Versicherungsleistungen – auch wenn der Versicherer nicht […]
Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Darlehensnehmern
In Immobilienkreditverträgen wird in der Regel für den Fall, dass das Darlehen vorzeitig zurückgezahlt wird, eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung vereinbart. Sie dient der Bank als eine Art Schadensersatz für entgangene Zinsen. Damit sie auch rechtskräftig ist, müssen die vertraglichen Regelungen dazu allerdings bestimmte Bedingungen erfüllen, wie der Bundesgerichtshof kürzlich abschließend urteilte (Aktenzeichen XI ZR 75/23). Die […]

Adresse

Socials